Glaspfeifen
Eine Glaspfeife besteht aus hitzebeständigem Borosilikatglas und hat eine zylindrische Form. Die Pfeife besteht aus mehreren Teilen:
Mundstück: Das Mundstück ist das Ende der Pfeife, das du in den Mund nimmst. Es ist oft abgerundet und angenehm zu halten.
Rauchkammer: Die Rauchkammer ist der Hohlraum, in dem der Rauch erzeugt wird. Sie ist mit einem kleinen Loch versehen, das als Rauchauslass dient.
Kopf: Der Kopf der Glaspfeife ist der Teil, in den du das Kraut oder Tabak füllst. Er ist oft mit einem kleinen Loch versehen, durch das du das Kraut anzündest.
Chillum: Das Chillum ist ein Röhrchen, das den Kopf mit der Rauchkammer verbindet. Es ist dafür verantwortlich, dass der Rauch vom Kopf zur Rauchkammer geleitet wird.
So benutzt du eine Glaspfeife:
Fülle den Kopf der Pfeife mit deinem gewünschten Kraut oder Tabak. Achte darauf, es nicht zu überladen, damit der Rauch gut durchziehen kann.
Halte die Pfeife am Mundstück fest und setze den Kopf der Pfeife an deine Lippen.
Mit einem Feuerzeug oder Streichholz zünde das Kraut im Kopf der Pfeife an, während du leicht durch das Mundstück einatmest.
Halte den Rauch für einige Sekunden in deinen Lungen und atme dann langsam aus.